6. Mai 2025

Nießbrauchrecht in Deutschland: Nutzung fremden Eigentums

Das Nießbrauchrecht ermöglicht die umfassende Nutzung eines fremden Eigentums bei gleichzeitigem Erhalt der Eigentumsrechte durch den ursprünglichen Eigentümer. Diese Regelung wird besonders in erbrechtlichen Zusammenhängen als Gestaltungsmittel verwendet, um Vermögenswerte zu übertragen und gleichzeitig die Nutzung zu sichern.

15. April 2025

Überlebenden Ehepartner begünstigen

Beim Ableben eines Elternteils haben die Kinder im Normalfall Anspruch auf einen Teil der Erbmasse. Ohne besondere Regelungen gilt die gesetzliche Erbfolge, wodurch auch Kinder direkt miterben. Wer seinen Ehepartner gezielt absichern möchte, kann dies durch ein Testament oder einen Erbvertrag tun, etwa mit einer Alleinerbenregelung oder einem Berliner Testament. Zudem lassen sich Vermächtnisse, Schenkungen […]

8. April 2025

Das Pflichtteilsrecht

Das deutsche Pflichtteilsrecht schützt die unmittelbaren Angehörigen der Erblasserin oder des Erblassers vor einer vollumfänglichen Enterbung. Dabei folgt das Pflichtteilsrecht einem verfassungsrechtlich verankerten Grundsatz der Familiensolidarität. Der Pflichtteil ist kein echtes Erbrecht, sondern muss als schuldrechtlicher Pflichtteilsanspruch aktiv von dem/der Pflichtteilsberechtigten gegen die Erbenden durchgesetzt werden.

4. Februar 2025

Wann benötigt man einen Erbschein?

Personen werden im Todesfall aufgrund der gesetzlichen Erbfolge oder aufgrund eines Testamentes oder Erbvertrages Erbende. Der Erbschein ist keine Voraussetzung für die Erbendenstellung, sondern ein amtliches Dokument, das als Nachweis für die Erbfolge dient. Man wird also auch ohne Erbschein Erbe. Dabei ist der Erbschein nicht die einzige Möglichkeit, die Erbendenstellung nachzuweisen. Erfahren Sie hier, […]

14. Januar 2025

Wer erhält meine Erbschaft, wenn ich keine Nachkommen habe?

Hinterlassen kinderlose Personen kein Testament, so greift die gesetzliche Erbfolge. Dies gilt auch für Eheleute und Partner:innen einer eingetragenen Lebensgemeinschaft: Anders als viele Menschen glauben, wird der/die Überlebende entsprechend der gesetzlichen Erbfolge nicht Alleinerbende:r. Die gesetzliche Erbfolge kann dann dazu führen, dass entfernte Verwandte oder der Staat das Vermögen erben.

19. November 2024

Kann ich jemanden enterben? Was ist Erbunwürdigkeit?

„Ich enterbe Dich!“ ist leichter gesagt als getan. Die Hürden für eine Enterbung sind im deutschen Erbrecht sehr hoch. Dies gilt zumindest für Erbende, die entsprechend der gesetzlichen Erbfolge einen Anspruch auf einen Pflichtteil haben.

8. Oktober 2024

Kann ich mein Vermögen vor meinem Tod frei verschenken?

Grundsätzlich ist jeder geschäftsfähige Mensch berechtigt, mit seinem Vermögen nach seinen eigenen Vorstellungen zu verfahren. Das beinhaltet auch, dass Geld, Immobilien und andere Vermögenswerte an Verwandte, aber auch andere Personen oder Institutionen verschenkt werden können. Schenkungen zu Lebzeiten dürfen allerdings nicht eine bindende Erbfolge aushebeln.

30. Juli 2024

Gesetzliche Erbfolge nach deutschem Recht

Was passiert, wenn jemand verstirbt, ohne ein Testament oder einen Erbvertrag zu hinterlassen? Dann kommt in Deutschland die gesetzliche Erbfolge zur Geltung, die wir in diesem Beitrag erklären.