Wie und wo kann ich mein Testament hinterlegen?
Ein eigenhändiges Testament kann man jederzeit alleine verfassen. Damit das Testament im Todesfall auch gefunden wird, sollte der Aufbewahrungsort gut überlegt sein. Denn sonst besteht die Gefahr, dass es nicht aufgefunden oder gar vernichtet wird. Ohne Testament greift dann automatisch die gesetztliche Erbfolge. Wo und wie Sie Ihr Testament am besten aufbewahren oder hinterlegen, erfahren […]
Wie schreibe ich mein Testament?
Ein Testament sollte klar, rechtsgültig und individuell gestaltet sein, um Streit zu vermeiden. Sie können es handschriftlich verfassen oder es notariell beurkunden lassen – beide Formen haben Vor- und Nachteile. Unser Testamentgenerator kann Sie zum Beispiel dabei unterstützen. Bei komplexen Erbschaften oder komplizierten Familienkonstellationen ist es sinnvoll, sich bei der Erstellung durch Fachanwälte oder Notare […]
Das öffentliche Testament: Was sind die Vorteile eines notariell beurkundeten Testaments?
Anders als das eigenhändige Testament wird das öffentliche Testament immer unter Mitwirkung eines Notars erstellt. Dabei gilt es zwei Formen zu unterscheiden: das notariell beurkundete offene sowie geschlossene Testament. Beide Formen des öffentlichen Testaments bieten mehr Rechtssicherheit als das handschriftliche, private Testament, das jeder alleine zuhause errichten kann.
Was ist ein Geschiedenen-Testament?
Wenn eine Ehe oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft am Ende ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass der/die Noch-Partner:in oder der/die Ex-Partner:in vom Erbe ausgeschlossen ist. Besonderer Handlungsbedarf besteht in der Trennungsphase, wenn in guten Tagen ein Berliner Testament abgefasst wurde oder es gemeinsame Kinder gibt. Dieser Beitrag erklärt die unterschiedlichen Fallkonstellationen und geht auch darauf ein, […]
Was macht ein Testamentsvollstrecker?
Die Aufgabe eines/einer Testamentsvollstreckenden ist es, die effektive und strukturierte Umsetzung des letzten Willens der verstorbenen Person sicherzustellen. Eine Testamentsvollstreckung eignet sich unter anderem, um Streitigkeiten unter den Erbenden zu vermeiden. Der/die Testamentsvollstrecker:in wird von der testierenden Person ausgewählt und im Testament festgelegt. Die Aufgabe der Testamentsvollstreckung ist komplex, sodass eine qualifizierte Person, beispielsweise ein […]
Was ist ein Berliner Testament? Was ist Vor- und Nacherbfolge?
Das Berliner Testament ist weit verbreitet unter Eheleuten und in eingetragenen Partnerschaften. Kerngedanke ist die Vor- und Nacherbfolge: Das bedeutet, dass die Kinder erst nach dem Tod des:der Zweitverstorbenen erben. Ein Berliner Testament kann eigenhändig unter Einhaltung der Formvorschriften erstellt werden.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein notarielles Testament?
Wer seinen Nachlass nicht entsprechend der gesetzlich festgelegten Erbfolge vererben möchte, hat zwei Möglichkeiten, das Erbe individuell zu regeln: mittels eigenhändigem Testament oder über ein notarielles Testament. Welche Vorteile hat das notarielle gegenüber dem handschriftlichen Testament?
Was passiert, wenn ich ohne Testament plötzlich versterbe?
Hat es die oder der Verstorbene unterlassen, eine testamentarische Erbfolgeregelung zu treffen, wird der Nachlass nach Maßgabe des gesetzlichen Erbrechts verteilt. Die Erbeinsetzung erfolgt nach einer gesetzlich festgelegten Rangordnung entlang des Verwandtschaftsgrades zur verstorbenen Person.
Welche Testamentsformen gibt es in Deutschland?
Grundsätzlich gilt in Deutschland: Wenn eine Person verstirbt, dann greift die gesetzliche Erbfolge. Es gibt auch die Möglichkeit, von diesen gesetzlichen Regelungen abzuweichen. Hierzu muss der zukünftige Erblasser zu Lebzeiten ein Testament erstellen. Hier erfahren Sie, welche Arten von Testamenten Arten es in Deutschland gibt.