20. Mai 2025

Was ist erbrechtlich in der Konstellation einer Patchwork-Familie zu beachten?

Im deutschen Erbrecht finden sich keine Sonderregelungen für erbrechtliche Konstellationen in einer Patchwork-Familie. Möchten Patchwork-Familien klare Regelungen über die Verteilung ihres Nachlasses treffen, müssen sie ein Testament oder einen notariellen Erbvertrag errichten. Ohne Testament wird automatisch die gesetzliche Erbfolge angewendet, was zu ungewünschten und oftmals zufälligen Verteilungen des Nachlasses führt.

22. April 2025

Wie schreibe ich mein Testament?

Ein Testament sollte klar, rechtsgültig und individuell gestaltet sein, um Streit zu vermeiden. Sie können es handschriftlich verfassen oder es notariell beurkunden lassen – beide Formen haben Vor- und Nachteile. Unser Testamentgenerator kann Sie zum Beispiel dabei unterstützen. Bei komplexen Erbschaften oder komplizierten Familienkonstellationen ist es sinnvoll, sich bei der Erstellung durch Fachanwälte oder Notare […]

8. April 2025

Das Pflichtteilsrecht

Das deutsche Pflichtteilsrecht schützt die unmittelbaren Angehörigen der Erblasserin oder des Erblassers vor einer vollumfänglichen Enterbung. Dabei folgt das Pflichtteilsrecht einem verfassungsrechtlich verankerten Grundsatz der Familiensolidarität. Der Pflichtteil ist kein echtes Erbrecht, sondern muss als schuldrechtlicher Pflichtteilsanspruch aktiv von dem/der Pflichtteilsberechtigten gegen die Erbenden durchgesetzt werden.

27. August 2024

Was ist eine Erbengemeinschaft?

Erben mehrere Personen nebeneinander, steht diesen die Nachlassverwaltung und -verteilung gemeinschaftlich zu, sofern der oder die Erblassende (der oder die Verstorbene) keine hiervon abweichende Regelung getroffen hat. Dies bedeutet in der Praxis oft, dass aus der Erben- auch eine Schicksalsgemeinschaft in Vermögensfragen wird, die in der Regel erst durch die sogenannte „Auseinandersetzung“ beendet werden kann.

30. Juli 2024

Was passiert, wenn ich ohne Testament plötzlich versterbe?

Hat es die oder der Verstorbene unterlassen, eine testamentarische Erbfolgeregelung zu treffen, wird der Nachlass nach Maßgabe des gesetzlichen Erbrechts verteilt. Die Erbeinsetzung erfolgt nach einer gesetzlich festgelegten Rangordnung entlang des Verwandtschaftsgrades zur verstorbenen Person.